Sonntag, 6. Oktober 2019

Test 1

Inhaltsverzeichnis:


Die Grundlagen der Personalverrechnung


1. Die Aufgaben der Personalverrechnung,

1a. Die innerbetriebliche Abrechnung in der Personalverrechnung,
1b. Die außerbetriebliche Abrechnung in der Personalverrechnung,
1c. Die Anforderungen an die Fachkraft in der Personalverrechnung,


2. Die rechtlichen Grundbegriffe in der Personalverrechnung,

2a. Das Recht im objektiven und subjektiven Sinn in der Personalverrechnung,
2b. Die Arten des Rechts im objektiven Sinn in der Personalverrechnung,
2c. Das öffentliche und private Recht in der Personalverrechnung,
2d. Das zwingende und nachgiebige Recht in der Personalverrechnung,
2e. Das materielle und formelle Recht in der Personalverrechnung,

2f. Die Quellen des objektiven Rechts in der Personalverrechnung,
2g. Die Rechtsauslegung und Rechtsprechung aus der Sicht der Personalverrechnung,
2h. Das geschriebene Recht in der Personalverrechnung,
2i. Das Gewohnheitsrecht aus der Sicht der Personalverrechnung,
2j. Die Rechtsauslegung in der Personalverrechnung,

2k. Die Rechtsprechung (Judikatur) in der Personalverrechnung,
2l. Die Rechtssubjekte und Rechtsobjekte in der Personalverrechnung,
2m. Die einseitigen Rechtsgeschäfte in der Personalverrechnung,
2n. Die zweiseitigen Rechtsgeschäfte in der Personalverrechnung,
2o. Die Wissenserklärung in der Personalverrechnung,
2p. Die Willenserklärung in der Personalverrechnung,


3. Das Arbeitsrecht und Sozialrecht in der Personalverrechnung,

3a. Das Arbeitsrecht in der Personalverrechnung,
3b. Das Sozialrecht in der Personalverrechnung,
3c. Der Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht,
3d. Die Verfassung aus der Sicht der Personalverrechnung,
3e. Die verschiedenen Gesetze in der Personalverrechnung,

3f. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch in der Personalverrechnung,
3g. Die jeweiligen Verordnungen in der Personalverrechnung,
3h. Die Kollektivverträge in der Personalverrechnung,
3i. Die Kollektivvertragsfähigkeit in der Personalverrechnung,
3j. Die Inhalte eines Kollektivvertrages,

3k. Der Geltungsbereich eines Kollektivvertrages,
3l. DieHinterlegung, Kundmachung, Auflegung eines Kollektivvertrages,
3m. Die Außenseiterwirkung und Nachwirkung eines Kollektivvertrages,
3n. Das Günstigkeitsprinzip und Ordnungsprinzip eines Kollektivvertrages,
3o. Die Geltungsdauer des Kollektivvertrages,
3p. Die Definition: Was ist ein Generalkollektivvertrag,

3q. Die Satzung des Mindestlohntarif
3r. Die Betriebsvereinbarungen aus der Sicht der Personalverrechnung,
3s. Die gesetzlich geregelten Betriebsvereinbarungen (aus der Sicht der Personalverrechnung),
3t. Die freien Betriebsvereinbarungen (aus der Sicht der Personalverrechnung),
3u. Der Dienstvertrag (aus der Sicht der Personalverrechnung),

3v. Die Lösung arbeitsrechtlicher Fragen aus der Sicht der Personalverrechnung,
3w. Die Aushangpflichtigen Bestimmungen aus der Sicht der Personalverrechnung,
3x. Die gesetzlichen Sozialpartnerschaften aus der Sicht der Personalverrechnung,

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen